In den unteren Schichten gibt es die meisten Nichtwähler und die meisten Extremwähler. Beide stehen für eine Privatisierung der Politik, die Folge einer jahrzehntelangen Politik der Privatisierung ist.

Unser mit|denker Tom Wohlfarth hat in letzter Zeit zweimal über die Privatisierung der Politik geschrieben. Anlässlich der Bundestagswahl geht er bei ZEIT ONLINE der Frage nach, ob es uns eigentlich zu gut oder zu schlecht geht, um mit Wahlen etwas verändern zu wollen. Zuvor hat er beim Freitag die Privatisierung der Politik durch Trump und Co. aus einer jahrzehntelangen Politik der Privatisierung hergeleitet. Beide Texte wurden intensiv diskutiert.
[…] der Gesellschaft erst einmal zu begrüßen. Doch ihre destruktive Verbindung im Sinne einer Privatisierung der Politik macht deutlich, dass dem gegenwärtigen politischen Leben etwas fehlt. Nämlich – für einen […]
Gefällt mirGefällt mir
[…] Auslöser dieser Ängste ist – abgesehen von den ihnen zugrunde liegenden strukturellen Problemen – wohl vor allem eines: die Flüchtlingskrise von 2015 und die folgende Rechtsdrift der […]
Gefällt mirGefällt mir