Spaß und Wirtschaftswachstum reichen nicht zum Leben

Die unmenschliche ‚Gesellschaftskritik‘ von Terroristen trifft dennoch einen wunden Punkt: Der aufgeklärten Moderne fehlt es nach wie vor an Entwicklungszielen jenseits der zerstörerischen Anhäufung von materiellem Besitz

west-628904_1280.jpg
Das Abendland: Im Westen geht die Sonne unter.

Dass Terror und Massenmord vor keinem vernünftigen Urteil bestehen und mit keinem menschlichen oder gar göttlichen Maßstab gerechtfertigt werden können, ist eine Wahrheit, die nur den Verblendeten nicht aufgeht. Sie kann, darf und muss zur Selbstvergewisserung der Übrigen trotzdem ausgesprochen werden.

Dabei aber sollten diese Übrigen, also wir alle, allerdings nicht stehenbleiben. Jedes Land und jedes Gesellschaftssystem in dem sich mit weltanschaulichen Motiven begründete Gewalt ereignet, – und sei es auch kriminelles Morden großen Ausmaßes – muss sich die Frage stellen, was die Bedingungen der Möglichkeit dieser Gewalt waren und sind. Sind es nur Nachlässigkeit und mangelnde Wachsamkeit auf der einen, Boshaftigkeit und Unmenschlichkeit auf der anderen Seite, die dazu führen, dass in zahlreichen westlichen Demokratien Terorranschläge geplant werden, stattfinden und – das ist besonders beunruhigend – bei einer radikalen Minderheit der Bevölkerung (und es handelt sich dabei eben nicht um ‚Ausländer‘, sondern um MitbürgerInnen!) auf Sympathie, ja sogar Bewunderung treffen?

Der sogenannte islamistische Terror – und nicht nur er – wirft den westlichen Gesellschaften moralische Orientierungslosigkeit und moralisches Versagen vor, Kulturlosigkeit, Verlogenheit, Nihilismus. Diese Kritik klingt wohlfeil, wenn sie von solchen ausgesprochen wird, die selbst gegen alle menschlichen Werte verstoßen. Deshalb fällt es leicht, sie als dumme und falsche Propaganda zurückzuweisen und sich trotzig zur eigenen Lebensweise und Organisation unserer Gesellschaften zu bekennen. Klug ist das aber nicht. „Spaß und Wirtschaftswachstum reichen nicht zum Leben“ weiterlesen

Die Ästhetisierung der Gesellschaft

Unsere Gesellschaft unterliegt einem Regime der Ästhetisierung, dennoch werden Kunst und Ästhetik in der Soziologie häufig vernachlässigt. Ein Textband schafft Abhilfe

Dieser Artikel erscheint auch beim Freitag

Kreativitätsdispositiv - Bild: mark sebastian/ Flickr, https://www.flickr.com/photos/markjsebastian/350164368/
Kreativitätsdispositiv – Bild: mark sebastian/Flickr

Eines der Hauptmerkmale der modernen kapitalistischen Gesellschaften ist ihre zunehmende Ästhetisierung. Seit Beginn der Postmoderne durchdringt das ästhetische Regime eines Kreativitätsimperativs sogar fast alle gesellschaftlichen Bereiche von Kunst über Wirtschaft bis Politik. Umso erstaunlicher ist es, dass die klassische Soziologie den Bereich des Ästhetischen weitgehend ausgeblendet hat. Einer, der sich seit einigen Jahren intensiv mit diesem Komplex auseinander setzt, ist der Kultursoziologe Andreas Reckwitz. In seinem Buch von 2012, Die Erfindung der Kreativität, hat er die Geschichte der modernen Ästhetisierung der Gesellschaft umfassend dargestellt. Zusammen mit seinen Mitarbeitern an der Viadrina-Universität Frankfurt/Oder hat er nun einen Band Ästhetik und Gesellschaft herausgegeben, der grundlegende Texte aus jenen Bereichen der Sozial- und Kulturwissenschaften versammelt, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts der vorherrschenden Marginalisierung der Ästhetik in der Soziologie trotzen. Das beginnt bei Georg Simmel und Werner Sombart und reicht über Susan Sontag oder Pierre Bourdieu bis zu Boris Groys oder Michael Hardt. „Die Ästhetisierung der Gesellschaft“ weiterlesen